Diese Telefonnummern sollten Sie nicht annehmen
Viele Smartphone-Nutzer bekommen täglich zahlreiche Anrufe von unbekannten Nummern. Obwohl sich oft herausstellt, dass diese Anrufe von Call-Center-Agenten oder Verkäufern getätigt werden, kommt es auch vor, dass Betrüger Sie anrufen können, um Geld von Ihnen zu erpressen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich vor Verbrecher schützen können und auf welche Telefonnummern Sie achten sollten.
Der häufigste Telefonbetrug
Haben Sie einen Anruf von einer unbekannten ausländischen Telefonnummer verpasst? Rufen Sie nie zurück!
Der häufigste Telefonbetrug besteht darin, nachts Anrufe von ausländischen Nummern zu tätigen. Die Betrüger wissen, dass ihre potenzielle Opfer schläft und ihr Handy nicht hört, also gibt es eine Chance, dass sie am Morgen zurückrufen. Leider sind internationale Anrufe sehr teuer.
Ein weiterer Betrug der Betrüger ist vorzutäuschen, dass sie aufgelegt haben, indem sie das Signal des geendeten Gesprächs sendet. Wenn Sie dieses Signal hören, denken Sie, dass der unbekannte Gesprächspartner wirklich aufgelegt hat. Sie legen dann das Handy beiseite, aber „Telefongespräch“ dauert weiterhin und verursacht hohe Kosten.
Cyberkriminelle wählen oft internationale Nummern, die wie feste Festnetznummern deutscher Städte aussehen.
Welche Telefonnummern sind gefährlich?
Um Gefahren und Abrechnungen zu vermeiden, sollten Sie unbekannte, exotische Nummern aus anderen Ländern nicht annehmen und zurückrufen. Es ist leicht, sie an der Vorwahlnummer zu erkennen:
• Republik Kongo: +243
• Elfenbeinküste: +225
• Zentralafrikanische Republik: +236
• Papua Neu Guinea: +675
• Madagaskar: +261
• Mauretanien: +222
• Mosambik: +258
• Namibia: +264
• Liberia: +231
• Lesotho: +266
• Nigeria: +234
• Französisch-Polynesien: +689
• El Salvador: +503
• Senegal: +221
• Sierra Leone: +232
• Syrien: +963
• Togo: +228
• Tonga: +676
• Vanuatu: +678
• Sansibar: +259
• Simbabwe: +263
• Usbekistan: +998
• Wallis und Futuna: +681
• Ascension: +247
• Kapverdische Inseln: +238