Handy ins Wasser gefallen? Tipps zur Rettung!
Dein Handy ist nass geworden? Wir erklären dir hier, was du tun kannst
Mal eben am Pool eine Nachricht schreiben und schon ist es passiert: Das Handy fällt ins Wasser. Das ist im ersten Moment sehr ärgerlich, allerdings wollen wir Dir mit diesem Beitrag helfen, dein liebstes Stück doch noch zu retten.
Wenn einem das Handy ins Wasser gefallen ist, denkt man natürlich sofort daran, dass das Handy hoffnungslos verloren ist. Doch das muss nicht zwingend so sein. Mit etwas Glück kann man einen Handy Wasserschaden beheben. Wie das genau funktionieren kann, erklären wir Dir in diesem Blogbeitrag.
Smartphone nass geworden - was tun? Erste-Hilfe-Maßnahmen für dein Smartphone
Wenn das Handy ins Wasser fällt ist Schnelligkeit gefragt. Man sollte so schnell wie möglich das Handy aus dem Wasser holen. Auch ein beherzter Griff ins Klo kann da schon einmal von Nöten sein, um das Handy zu retten.
Sollte das Handy noch angeschaltet sein, dann muss man es direkt ausschalten. Wenn es nicht an ist, dann auf keinen Fall anschalten, da die Elektronik einen Kurzschluss erleiden könnte. Im Anschluss solltest Du das Handy trocken lagern. Ausgebreitetes Küchenpapier ist zum Beispiel ein guter Ort dafür.
Kurzschluss vermeiden und Daten retten
Um die Elektronik zu retten, darf kein Strom mehr im Gerät vorhanden sein. Dafür muss der Akku entfernt werden. Vorher musst du dafür wahrscheinlich die Handyhülle abmontieren, wodurch ebenfalls wieder Wasser verschwindet.
Zudem solltest Du die SIM-Karte und die SD-Karte entnehmen und vorsichtig, zum Beispiel mit einem Tuch, trocknen. Selbst wenn das Handy nicht mehr zu retten ist, auf den kleinen Speicherkarten sind noch wertvolle Daten, die etwas Wasser meist unbeschadet überstehen.
Sollte es ein Gerät sein, bei dem man den Akku nicht eigenhändig entfernen kann, weil er fest verbaut ist, dann muss das Smartphone trotzdem so weit wie möglich getrocknet und auf ein Tuch gelegt werden.
Der Trockenvorgang
Das Handy sollte nun im "Rohzustand", ohne Akku, Speicherkarten und SIM-Karte sein. Nun kannst Du es mit Vorsicht etwas bewegen, sodass weiteres Wasser aus dem Handy läuft. Außerdem kann man die kleineren Ritzen und das Akkufach vorsichtig mit etwas Küchenpapier abtupfen, um Wasser aufzusaugen und zu entfernen.
Wenn Du Dir dann ganz sicher bist, dass sich kein Wasser mehr im Handy befindet, dann ist Geduld gefragt. Es ist hierbei wichtig, dass kein Wasser mehr im Handy ist. Der natürliche Feind der Elektronik kann sonst beim Anschalten ziemlich schnell für einen Kurzschluss sorgen und das Smartphone ruinieren.
Das Handy muss dann am besten für mehrere Tage, mindestens aber 48 Stunden, an einen trockenen Ort auf ein Tuch gelegt werden, damit übriges Wasser verdunsten kann. Nach dieser Zeit kannst Du den Akku wieder einlegen und probieren, ob das Handy wieder funktioniert. Sollte es nicht der Fall sein, dann kannst Du das Handy auch ohne Akku nur am Ladekabel testen. Funktioniert es, dann hat nur der Akku einen Schaden und muss ausgetauscht werden.
Was man auf keinen Fall tun sollte, wenn das Handy nass geworden ist
Du solltest nicht mit Hitze versuchen, den Trockenvorgang zu beschleunigen. Ein Handy Wasserschaden kann durch Hitze nicht behoben werden. Das empfindliche Gerät darf auf gar keinen Fall auf die Heizung gelegt, mit dem Fön oder Backofen getrocknet oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Damit riskiert man nicht nur, dass das Handy komplett kaputt geht, sondern auch dass man sich obendrein auch noch die Mikrowelle zerstört.
Auch Reis hilft nicht. Reis saugt sich nur auf, wenn wirklich genug Wasser vorhanden ist. Wenn Du unsere Tipps allerdings beachtet hast, dann dürfte dafür gar nicht mehr genug Wasser vorhanden sein. Auch das Handy in eine geschlossene Tüte mit Reis zu legen ist eher kontraproduktiv, weil dann kein Wasser mehr verdunsten und somit das Handy nicht trocknen kann.
Den Reis kann man also besser essen, während man die 48 Stunden auf das Trocknen des Geräts wartet.
Wenn du diese Tipps aus dem etuo Shop beachtest, stehen die Chancen gar nicht so schlecht, dass dein Smartphone das ungewollte Bad unbeschadet überlebt.