Huawei ohne Google - wie geht es von jetzt an mit Smartphones weiter?
Seit die Regierung von Präsidenten Donald Trump den US-Unternehmen angewiesen hat, die Zusammenarbeit mit Huawei zu beenden, durchlebt der chinesische Hersteller eine schwierige Zeit. Die Marke hat am meisten unter dem Verlust der Zusammenarbeit mit Google gelitten. Wie funktionieren vorhandene und zukünftige Huawei-Smartphones in dieser Situation?
*Aktualisierung
Die derzeitigen Smartphones von Huawei behalten die Google-Apps
Derzeitige Benutzer von Huawei-Smartphones können sich über Google-Apps ruhig verhalten, da das Gesetz nicht rückwirkend ist. Von den amerikanischen Behörden in dieser Hinsicht eingeführte Beschränkungen werden sie daher nicht berührt. Die Geräte, die bereits vom Hersteller auf den Markt gebracht worden sind, verlieren nicht den Zugriff auf den Google Play Store, Google Mail, YouTube und andere Internetprodukte der Gruppe Google, die den meisten Benutzern am Herz liegen.
Google-Apps
Es ist jedoch noch nicht bekannt, ob die Marke Huawei aufgrund neuer Einschränkungen seinen jetzigen Benutzern spätere Software-Updates zur Verfügung stellen darf. Obwohl der Hersteller in seiner offiziellen Erklärung auf der Website huaweimatters.com. dafür sorgt, dass sich für seine Kunden nichts ändert, ist diese Nachricht eher lakonisch und erklärt nicht so viel.
Neue Huawei-Smartphones – was gilt für diese Geräte?
Die Smartphones von Huawei, die erst danach hergestellt und zum Verkauf angeboten werden, verfügen über Google-Apps nicht mehr. Benutzer, die sich für den Kauf von Geräten chinesischer Hersteller entscheiden, müssen daher auf einen Google Store, Gmail oder sogar eine beliebte Suchmaschine verzichten.
Außerdem muss die riesige Marke ein neues Betriebssystem einführen, was sie jedoch bereits ganz gut gemacht hat (es heißt HongMeng und macht neidisch!) oder sich optional für eine schlechtere, kostenlose und allgemein verfügbare Version von Android entscheiden. In den neuen Huawei-Smartphones finden wir nicht die Top-Prozessoren von Intel und Qualcomm, da diese Unternehmen auch die Zusammenarbeit mit dem Hersteller eingestellt haben.
Huawei und Google - wie geht es weiter?
Derzeit haben die US-Behörden das Verbot der Zusammenarbeit von Huawei mit amerikanischen Unternehmen um 90 Tage verschoben, damit sich der Gigant-Hersteller auf neue Änderungen vorbereiten kann. Die Situation des chinesischen Herstellers ist jedoch nach wie vor kritisch - drei Monate sind definitiv zu kurz, um neue zufriedenstellende technologische Lösungen und Strategien zu entwickeln.
Wahrscheinlich ist die einzige Rettung für Huawei das Ende des amerikanisch-chinesischen Handelskrieges, und bis jetzt ist nicht bekannt, ob und wann der Streit enden wird.
*Aktualisierung
Präsident Donald Trump hat US-Embargo gegen Huawei offiziell aufgehoben. Somit dürfen US-Unternehmen mit dem chinesischen Konzern weitere Geschäfte machen.