RAM-Arbeitsspeicher โ was ist das?
Bei der Auswahl eines neuen Smartphones sollten Sie auf die verschiedenen Schlüsselparameter achten. Aus diesem Grunde sind nicht nur gute fotografische Fähigkeiten und Bildschirmauflösung wichtig, sondern auch ein rechnerisch effizienter Prozessor und die Größe des Arbeitsspeichers. Was genau bedeutet RAM-Speicher und warum ist seine Größe in vielen Fällen wichtiger als der interne Speicherplatz des Smartphones?
Was bedeutet die RAM-Abkürzung?
Hinter der Abkürzung RAM befindet sich der englische Name Random Access Memory also ein schneller Speicher mit einfachem Zugriff. Er wird sowohl in PCs als auch in Laptops, Tablets und schließlich in Smartphones verwendet. Er ist für die schnelle Datenverarbeitung während einer bestimmten Rechenoperation verantwortlich. Dies kann beispielsweise einen schnelleren Betrieb der Anwendung auf dem Handy betreffen und die Arbeit des Prozessors unterstützen. Dann muss nicht der gesamte Massenspeicher durchsucht werden, weil RAM die Daten im sogenannten Zwischenspeicher zur Verfügung stellt. Was wichtig ist, ist der Arbeitsspeicher RAM nicht dasselbe, was der interne Speicher des Gerätes. Er wird also nicht zum dauerhaften Speichern von Dateien verwendet. Er sammelt einfach die Daten über aktuelle Prozesse, die im Betriebssystem stattfinden. So wird beispielsweise nach dem Deaktivieren einer zuvor verwendeten Anwendung der RAM automatisch von Informationen darüber geleert.
Welche Größe vom RAM auf dem Smartphone?
Momentan gibt es Smartphones auf dem Markt mit RAM-Speicher mit einer Größe von 1, 6, 8 oder sogar 12 GB. Natürlich wirkt sich die Größe des Arbeitsspeichers erheblich auf den Preis des Handys aus, aber in einigen Fällen kann der Wert des Smartphones ähnlich sein. Wenn wir noch überlegen, ein bestimmtes Gerätemodell genau aufgrund seines Arbeitsspeichers auszuwählen, sollten Sie wissen, welche RAM-Mindestgröße für einen komfortablen Betrieb des Geräts erforderlich ist. Bei Smartphones mit einem kleinen Arbeitsspeicher ist es häufiger erforderlich, unnötige Anwendungen zu entfernen oder diejenigen zu deaktivieren, die im Hintergrund laufen. Die Hintergründe oder Bildschirmschoner können ebenfalls Schwierigkeiten bereiten.
1 GB RAM Arbeitsspeicher ist nicht zu viel aber in einigen Fällen kann er ausreichend sein. Dies gilt beispielsweise in den Fällen, wenn das Smartphone ausschließlich zum Anrufen oder Senden von SMS verwendet wird. Sogar dann benötigt das Handy jedoch einen Systemaufsatz und ein Display mit einer niedrigeren Auflösung. Bei höheren Parametern oder vielen installierten Anwendungen kann ein kleiner RAM zu einem langsamen Betrieb des Smartphones und häufigem Aufhängen führen.
Wenn das Handy über ein Display verfügt, auf dem das Bild in Full HD-Qualität angezeigt wird, sind mindestens 2 GB RAM ein absolutes Minimum. Wenn Sie das Handy zum Spielen verwenden möchten, wählen Sie ein Smartphone mit zumindest 3 GB RAM aus. Dies ist aktuell ebenfalls die Mindestgröße des Arbeitsspeichers in neuen Handys, die zur billigeren Gerätegruppe gehören.
Für Gaming-Smartphones oder Handys, die andere anspruchsvolle Anwendungen für Video- oder Grafikbearbeitung nutzen gilt das Prinzip, dass je größer der RAM ist, desto besser. Ab 4-6 GB RAM starten die Anwendungen schneller oder öffnen eine neue Registerkarte im Browser spürbar schneller und effizienter. Wir können uns mehr Anwendungen leisten, die im Hintergrund laufen und zu denen Sie nach einer Pause in der Verwendung problemlos zurückkehren können. Den größten Arbeitsspeicher bieten die Handys an, die aus einer High-Costs-Gruppe kommen. Dann können wir mit 8 oder sogar 12 GB rechnen. Solche Parameter gehen sehr oft Hand in Hand mit dem besten Prozessor, dem großen Akku und dem Full HD + -Display mit einer Aktualisierung, die bei 90 oder 120 Hz liegt.