CHRISTMAS SALE Rabatte bis zu -50% | Mehr erfahren ยป

Was bedeutet Spam auf dem Handy?

Spam auf dem Handy wird zu einem immer häufigeren und lästigeren Phänomen. Gleichzeitig wissen viele Smartphone-Besitzer immer noch nicht, wie sie richtig damit umgehen sollen. Überdies sind manche Menschen immer noch verwirrt, was Spam ist, wenn sie eine solche Informationen bei einem eingehenden Anruf oder einer neuen Nachricht in ihrem Posteingang sehen. Wir werden daher im Folgenden versuchen, alles im Detail zu erklären.

Was genau ist Spam auf dem Smartphone?

Was bedeutet Spam auf dem Handy?

Spam ist der englischsprachige Begriff für unerwünschte elektronische Nachrichten. Dabei handelt es sich in der Regel um Massen-E-Mails mit identischem Inhalt, die zum Kauf anregen, über Werbeaktionen und Rabatte informieren oder die Möglichkeit bieten, sich für ein Abonnement oder einen Newsletter anzumelden. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn du zuvor der Verwendung deiner Telefonnummer „zu Marketingzwecken“ zugestimmt hast. Noch schlimmer ist es, wenn der Absender eine Datenbank verwendet, in der die Telefonnummer ohne das Wissen des Inhabers gespeichert wurde. Obwohl sich der Begriff Spam früher hauptsächlich auf E-Mail-Nachrichten bezog, wird er heute ebenso häufig für SMS-Nachrichten oder sogar eingehende Telefonanrufe verwendet. Solche Massennachrichten sind auf Dauer lästig. Niemand möchte doch den zehnten Anruf von einem Call-Center-Agent erhalten oder ständig Werbung aus seinem Posteingang löschen, um Platz für wertvolle Textnachrichten zu schaffen. Außerdem kann Spam auf dem Handy gefährlich sein.

Die Gefahren von Spam

Menschen, die noch nicht wissen, was Spam ist, sind besonders anfällig für Cyberkriminalität. Neben unseriösen Werbenachrichten kann Spam auch eine Form annehmen, die eine echte Bedrohung für Smartphone-Nutzer darstellt. Die Absender solcher Nachrichten handeln rechtswidrig und versuchen in der Regel die Empfänger ihrer Nachrichten in die Irre zu führen. Zu diesem Zweck senden sie Links zu gefährlichen Websites oder versuchen, während eines Gesprächs persönliche Daten wie Vor- und Nachname, Adresse, Nummer und Serie des Personalausweises oder sogar Kreditkartennummer mit PIN-Nummer oder Login und Passwort für das E-Banking zu sammeln. Die auf diese Weise erlangten Daten können dazu verwendet werden, Geld zu stehlen oder einen Kredit mit den Daten einer anderen Person aufzunehmen. Spam-Nachrichten können auch bösartige Dateien mit bösartiger Software wie Viren oder Spyware enthalten. Auf keinen Fall solltest du auf Spam-SMS antworten, weil dies ein teures Abonnement aktivieren könnte, z. B. für eine Dienstleistung, die dir jeden Tag SMS-Nachrichten mit Wettervorhersagen schickt.

Wie erkennt man gefährlichen Spam auf dem Handy?

Nicht alle Smartphone-Modelle fangen Spam automatisch ab - dies gilt insbesondere für neue Modelle mit der aktuellen Version des Betriebssystems. Unabhängig von der Marke des Smartphones stößt jeder manchmal auf diese Art von Nachrichten in seinem Posteingang oder erhält Anrufe von verdächtigen Telefonnummern. Deshalb haben wir einige nützliche Tipps für Menschen, die nicht wissen, was genau Spam ist. In den meisten Fällen versucht der Absender von Spam-Nachrichten, Geld oder vertrauliche Informationen über die Daten des Empfängers zu erpressen, indem er vorgibt, eine überfällige Rechnung oder verschiedene Arten von Vollstreckungsverfahren begleichen zu müssen. Solche Nachrichten sollten ignoriert werden, weil SMS-Nachrichten in solchen Fällen nie die richtige Form der Kommunikation sind. Oft werden die Empfänger auch durch Informationen über einen Lottogewinn dazu verleitet, auf verdächtige Links zu klicken oder persönliche Daten anzugeben. Auch in diesem Fall solltest du nicht glauben, dass du plötzlich einen Preis für die Teilnahme an einem Wettbewerb gewonnen hast, an dem du nie teilgenommen hast.

Wo befindet sich Spam auf dem Handy?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Spam auf dem Handy zu überprüfen. Als Erstes musst du dich vergewissern, wo genau er sich befindet. Normalerweise werden Nachrichten, die vom Smartphone als Spam eingestuft werden, automatisch blockiert, und du erhältst keine Benachrichtigungen darüber. Manchmal können Apps jedoch die Nachrichten ausblenden, die du verwenden möchtest, z. B. SMS-Nachrichten, die dich über Werbeaktionen des Geschäfts informieren, in dem du häufig Einkäufe machst. Um in dieser Situation den Spam auf dem Handy zu überprüfen, musst du die Nachrichten-App öffnen, die alle SMS- und MMS-Nachrichten anzeigt. Je nach Marke des Smartphones und seiner Schnittstelle kann der Zugriff auf Spam unterschiedlich sein. In der Regel musst du jedoch zusätzliche Optionen erweitern, die in der Ecke des Bildschirms z. B. durch drei Punkte oder ein Einstellungsrad gekennzeichnet sind. Wähle aus der Dropdown-Liste die Kategorie „Spam und blockiert“. Auf dieser Registerkarte werden alle als Spam eingestuften Nachrichten gesammelt. Du kannst sie frei durchsehen.

Spamverdacht auf dem Handy - was bedeutet das?

Für Smartphone-Besitzer, die nicht wissen, was Spam ist, kann die Meldung „Spamverdacht“ bei einem eingehenden Anruf besonders beunruhigend sein. Dies gilt für Smartphones mit Android-Betriebssystem, die die Funktion „Anrufer-ID und Spamschutz“ verwenden. Wenn dein Smartphone bei einem eingehenden Anruf einen Spamverdacht anzeigt, bedeutet dies, dass die angegebene Telefonnummer zuvor von anderen Smartphone-Benutzern als unerwünscht gemeldet wurde. Im besten Fall kannst du davon ausgehen, dass ein Call-Center-Agent anruft, im schlimmsten Fall handelt es sich um einen Betrugsversuch. Deshalb ist es am besten, solche Anrufe nicht anzunehmen und die verdächtige Nummer sofort zu sperren. So sparst du Zeit und Nerven.

Wie kann man Spam auf dem Handy blockieren?

Wenn du in letzter Zeit viele Spam-Nachrichten erhalten hast, gibt es keinen Grund zu warten. Du kannst diese Art von SMS-Nachrichten blockieren. Dazu kannst du eine kostenpflichtige App, beispielsweise den SMS Spam Manager oder die Einstellungen des Smartphones verwenden. Dadurch werden Textnachrichten automatisch so gefiltert, dass nur Textnachrichten von vertrauenswürdigen Absendern angezeigt werden. Je nach gewählter App, Betriebssystem und Schnittstelle des Smartphones kannst du nicht nur die vordefinierten Filterregeln verwenden, sondern auch eigene Regeln erstellen, z. B. die Anzeige von Textnachrichten auf eine vertrauenswürdige Gruppe von Absendern aus deinem Telefonbuch beschränken.

Wenn du eine Nachricht in deinem Posteingang hast, die du als Spam betrachtest, halte den Finger darauf, bis die Einstellungen erscheinen: Anheften, Löschen, Weiterleiten und drei Punkte. Tippe auf das Symbol mit den drei Punkten und wähle dann „Blockieren”. Von nun an wirst du keine SMS-Nachrichten mehr von diesem Absender erhalten. Du kannst dasselbe mit einer Telefonnummer in deiner Anrufliste tun. Wenn du die Blockierung eines solchen Kontakts jedoch in Zukunft aufheben möchtest, suche in deinen Nachrichteneinstellungen oder in der Anrufliste die Registerkarte „Spam und blockiert” oder eine ähnliche Registerkarte und lösche den Eintrag.

Handyhüllen Jetzt entdecken

Andreas Krause
Andreas Krause

Ein Liebhaber neuer Technologien, der seit Jahren von mobilen Gerรคten fasziniert ist. Ein begeisterter Gadget-Freak und Tester von GSM-Zubehรถr. Seit kurzem - Redakteur und Rezensent fรผr elektronische Gerรคte. In seiner Freizeit bastelt er und spielt er auf der Konsole. Im Blog etuo beschรคftigt er sich mit Problemen, mit denen Smartphone-Nutzer tรคglich konfrontiert sind.

Bewertung: 4.80 / 5.0 (12)
Deine Bewertung
Bitte wรคhlen Sie eine der obenstehenden Bewertungen.