Was sollten Sie tun, wenn sich Ihr Handy nicht einschalten lässt?
Mängel sind ein häufiges und bekanntes Problem für viele Smartphone-Nutzer. Handys sind für uns zu unverzichtbaren Geräten geworden, die wir praktisch ständig benutzen. Sie sind daher anfällig für zahlreiche Fehler. Eine der schlimmsten Situationen für einen Smartphone-Nutzer ist, wenn sein Gerät auf Befehle nicht reagiert und sich nicht einschalten lässt. Wir erklären, was in dieser Situation zu tun ist und was die Ursache sein könnte.
Herausnehmen der Batterie
Es kann vorkommen, dass die Kontakte oder Platten des Akkus brüchig werden und sich das Smartphone dann nicht mehr einschalten lässt. In diesem Fall kann es sehr hilfreich sein, den Akku zu entfernen und die Kontakte an dem Akku zu reinigen. Wenn Sie ihn herausnehmen, wird das Handy in gewisser Weise zurückgesetzt. Die oben beschriebene Methode gilt nur für Smartphones mit einem herausnehmbaren Akku.
Überprüfen des Ladesteckers und des Zubehörs
Ein weiterer häufiger Fehler, der dazu führt, dass sich das Smartphone nicht einschalten lässt, ist ein defekter Ladeanschluss. Steckerausfälle werden in der Regel dadurch verursacht, dass das Kabel nicht richtig gezogen wird. Wenn Sie beim Bewegen des Ladekabels das Gefühl haben, dass es zu locker sitzt, ist dies höchstwahrscheinlich die Ursache des Problems.
Um herauszufinden, ob es tatsächlich um einen Anschlussfehler an Ihrem Handy geht, sollten Sie Ihr Gerät an die Ladestation anschließen und beobachten, ob eine Reaktion auf dem Bildschirm zu sehen ist, wenn Sie das Kabel bewegen. Für den gleichen Zweck können Sie das Smartphone auch an einen Computer anschließen. Wenn eine Wolke oder ein Treiber-/Software-Installationsfenster auf dem Bildschirm erscheint, kann dies darauf hinweisen, dass der Ladeanschluss mit der Platte ausgefallen ist.
Um den defekten Stecker zu ersetzen, muss das Gerät zerlegt werden. Es wird daher empfohlen, bei Auftreten dieses Fehlers eine Servicestelle aufzusuchen.
Reparatur von fehlerhafter Software
Der Grund, warum sich das Handy nicht einschalten lässt, kann auch in einer fehlerhaften Software liegen. Viele Smartphone-Hersteller bieten kostenlose Softwareprogramme an, um die Software auf den Geräten selbst zu reparieren. Beispiele dafür sind Sony und das Programm PC Companion oder Apple, mit dem Sie die Software über iTunes wiederherstellen können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine solche Aktion die Daten auf dem Handy dauerhaft löscht.
Wartung eines überfluteten Handys
Wenn Ihr Smartphone mit Wasser in Berührung gekommen ist und dadurch beschädigt wurde und sich nicht mehr einschalten lässt, müssen alle Komponenten gründlich getrocknet werden.
Vor allem der Akku, gefolgt von den Speicherkarten und der SIM-Karte müssen so schnell wie möglich aus dem Smartphone entfernt werden und gründlich getrocknet werden. Wenn sich das Gerät nicht wieder einschalten lässt, sollte das Smartphone zu einem Service-Center gebracht werden. Um solche Ausfälle in Zukunft zu vermeiden, ist es ratsam, das Handy mit einer wasserdichten Hülle auszustatten und das Smartphone in besonders hochwassergefährdeten Gebieten zu schützen.