CHRISTMAS SALE Rabatte bis zu -50% | Mehr erfahren »

Was tun, wenn Sie auf Ihrem Handy auf einen verdächtigen Link klicken?

Virusinfizierte Links werden uns auf immer raffiniertere Weise zur Verfügung gestellt, so dass jeder sie auf seinem Handy öffnen kann. Manchmal handelt es sich um einen verdächtigen Link in einer E-Mail, im Messenger oder WhatsApp, ein anderes Mal um einen verdächtigen Link auf Facebook. Wenn Sie feststellen, dass Sie einem Betrug zum Opfer gefallen sind, haben Sie keine Zeit zu verlieren. Sie müssen wissen, was Sie tun müssen, um einen möglichen Virus loszuwerden.

Was ist das Risiko, wenn man auf einen verdächtigen Link klickt?

1. Was tun, wenn Sie auf Ihrem Handy auf einen verdächtigen Link klicken?

Links zu infizierten Websites sind eine der häufigsten Phishing-Methoden, mit denen Internetnutzer dazu gebracht werden, persönliche Daten preiszugeben. Wer auf einem Android-Handy auf einen verdächtigen Link klickt, kann unwissentlich z. B. Passwörter, Kreditkartennummern oder Bankkontodaten preisgeben. Überdies kann das iPhone trotz scheinbar größerer Sicherheit, z. B. bei einem verdächtigen Link, auch infiziert werden.

Verdächtige Links leiten Sie zu gefälschten Websites, die den Websites von Banken oder anderen vertrauenswürdigen Organisationen täuschend ähnlich sind, z. B. solchen, die Zahlungsdienste, Kurierdienste oder Internetzugang anbieten. Eine Nachricht, in der Sie aufgefordert werden, persönliche Daten preiszugeben, sollte Sie vor Phishing warnen. Vertrauenswürdige Organisationen stellen niemals solche Anforderungen an ihre Kunden. Verdächtige Quellen verwenden auch keine verschlüsselte Version des HTTP-Protokolls. Wenn Sie also einen potenziell gefährlichen Link auf Ihrem Smartphone öffnen, sollten Sie unter keinen Umständen Ihre vertraulichen Daten auf der Website eingeben. Verwenden Sie nicht die Facebook-Anmeldemethode, um die auf der Internetseite verfügbaren Inhalte anzuzeigen.

Ein noch schlimmeres Szenario ist das, bei dem Ihr Smartphone automatisch Malware heruntergeladen hat. Vielleicht merken Sie nicht einmal, dass Schadsoftware auf Ihrem Gerät installiert wurde. Von da an können sensible Informationen ohne Ihr Wissen abgefangen werden, was oft zum Diebstahl von Geldern, zur Beschädigung von Dateien auf dem Handy oder einfach zur weiteren Verbreitung des Virus führt. Was kann getan werden, um dies zu verhindern?

Was tun, wenn Sie auf Ihrem Handy auf einen verdächtigen Link geklickt haben? Schalten Sie das Internet auf Ihrem Handy aus

Wenn Sie feststellen, dass Sie auf Ihrem Smartphone auf einen verdächtigen Link geklickt haben, schalten Sie als erstes das Internet darauf vollständig aus. Dies gilt sowohl für WLAN als auch für mobile Daten. Auf diese Weise können Sie das Risiko des Herunterladens von Malware sowohl auf Ihr Gerät als auch auf andere Geräte, die mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind, verringern. Am sichersten ist es, wenn Sie den Flugzeugmodus auf Ihrem Smartphone deaktivieren. Auf diese Weise schränken Sie die Möglichkeit ein, dass Malware einen verdächtigen Link in einer SMS in Ihrem Namen an Personen in der Kontaktliste Ihres Smartphones sendet.

Überprüfung Ihres Bankkontos

Wenn Sie Ihr Smartphone für die Anmeldung bei Banking-Apps verwenden, sollten Sie von einem anderen Gerät aus überprüfen, ob Ihr Guthaben nicht von Ihrem Bankkonto verschwunden ist. Wenn Sie verdächtige Transaktionen bemerken, sollten Sie dies unverzüglich der Bank melden, die dann geeignete Maßnahmen zur Sicherung Ihres Kontos ergreifen wird. Wahrscheinlich wird Ihre bestehende Bankkarte gesperrt und Sie müssen eine neue Karte beantragen. Falls erforderlich, wird die Polizei benachrichtigt.

Datensicherung

Es gibt Viren, die, wenn sie auf einem Smartphone installiert sind, den Zugang zu verschiedenen Apps, Fotos und anderen Daten blockieren, die täglich verwendet werden. Für die Möglichkeit ihrer Entsperrung wird Geld erschwindelt, aber oft löscht der Virus dauerhaft den Inhalt des internen Speichers des Smartphones. Es ist daher gut, so schnell wie möglich eine Sicherungskopie Ihrer Daten zu erstellen, nachdem Sie auf einen verdächtigen Link geklickt haben. Bevor Sie das Internet auf Ihrem Handy einschalten, verwenden Sie zu diesem Zweck am besten eine Speicherkarte, einen USB-Stick oder eine externe Festplatte.

Ändern der Anmeldedaten für die Apps

2. Was tun, wenn Sie auf Ihrem Handy auf einen verdächtigen Link klicken?

Wenn Sie ein vertrauenswürdiges Gerät verwenden, sollten Sie die Anmeldedaten für Apps ändern, die möglicherweise durch das Klicken auf einen verdächtigen Link einem Hackerangriff ausgesetzt waren. Es lohnt sich, die Passwörter für soziale Medien, E-Mail oder Bankkonten zu ändern. Wo es möglich ist, sollten Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ermöglichen, zum Beispiel mit telefonischer Verifizierung. Wenn Sie Ihre Bankkarte mit einer verdächtigen Website verknüpft haben, müssen Sie diese umgehend sperren und durch eine neue ersetzen.

Scannen Ihres Smartphones auf Viren

Nachdem Sie die oben genannten Schritte ausgeführt haben, ist es an der Zeit, das potenziell infizierte Handy erneut mit dem Netzwerk zu verbinden. Wer sich mit neuen Technologien nicht so gut auskennt, kann sein Smartphone zu einem GSM-Spezialisten bringen, der das Gerät auf Malware scannt. Dabei ist es wichtig, sorgfältig eine kompetente Person auszuwählen, die positive Rückmeldungen über ihre Arbeit hat. Fortgeschrittene Handybesitzer können ein Antivirenprogramm wie zum Beispiel Avast, AVG oder Kaspersky von einer sicheren Quelle wie Google Play herunterladen. Viele völlig kostenlose Apps ermöglichen es Ihnen, den Inhalt Ihres Smartphones zu scannen und das Vorhandensein von Malware auszuschließen. Sie können dort zusätzliche Dienste erwerben, um die Nutzung Ihres Handys sicherer zu machen, z. B. eine Firewall.

Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen

Wenn der Virus mit dem vorhandenen Antivirenprogramm nicht entfernt werden kann oder Sie einfach 100%ig sicher sein möchten, dass die Malware entfernt wird, ist es eine gute Methode, Ihr Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Die Methode ist radikal, weil sie alle überschriebenen Daten vom Smartphone entfernt und nur die Werkseinstellungen und Apps übrig lässt. Es ist daher ratsam, vorher eine Sicherungskopie z. B. Ihrer Fotos oder Videos zu erstellen. Wenn Sie regelmäßig Sicherungskopien erstellen, können Sie nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen auch eine Kopie Ihrer Daten mit dem Datum vor dem Klicken auf den verdächtigen Link wiederherstellen.

Vor allem Vorsicht

In Zukunft sollten Sie Situationen vermeiden, in denen Sie Gefahr laufen, Opfer eines Phishing-Angriffs zu werden. Sie sollten sehr vorsichtig sein, bevor Sie verdächtige Links öffnen. Wenn der Absender des Links vertrauenswürdig ist, wird er sicherlich einen verantwortungsvolleren Versuch unternehmen, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, z. B. per Telefon oder Brief. Am besten löschen Sie verdächtige E-Mails sofort, damit Sie später nicht versehentlich darauf klicken. Sie sollten auf keinen Fall Links öffnen, die von Fremden gesendet werden. Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie Links von Personen öffnen, die Sie kennen, denn deren Konten könnten gehackt worden sein. Geben Sie unter keinen Umständen sensible persönliche Daten über ungesicherte Websites weiter.

Handyhüllen Jetzt entdecken

Andreas Krause
Andreas Krause

Ein Liebhaber neuer Technologien, der seit Jahren von mobilen Geräten fasziniert ist. Ein begeisterter Gadget-Freak und Tester von GSM-Zubehör. Seit kurzem - Redakteur und Rezensent für elektronische Geräte. In seiner Freizeit bastelt er und spielt er auf der Konsole. Im Blog etuo beschäftigt er sich mit Problemen, mit denen Smartphone-Nutzer täglich konfrontiert sind.

Bewertung: 4.60 / 5.0 (12)
Deine Bewertung
Bitte wählen Sie eine der obenstehenden Bewertungen.