Wie funktionieren Handy-Ladegeräte?
Die meisten von uns benutzen jeden Tag ein Handy-Ladegerät. In den letzten Jahren hat sich dieses Zubehör erheblich weiterentwickelt. Die Hersteller begannen, Ladegeräte zu vereinheitlichen, die sich vor nicht allzu langer Zeit je nach Modell des Smartphones erheblich unterschieden. Neue Typen von Ladegeräten wurden auch entwickelt, mit denen es möglich ist, Smartphones auf neue Weise aufzuladen. Wie funktioniert das Ladegerät derzeit?
Woraus besteht das Ladegerät?
In Deutschland wird ein herkömmliches Handy-Ladegerät an eine Steckdose mit einer Spannung von 230 V angeschlossen. Neben dem Stecker besteht das Ladegerät auch aus einem USB-Kabel, das an ein Smartphone angeschlossen wird. Es gibt immer noch einteilige Ladegeräte auf dem Markt, bei denen das Ladekabel fest mit dem Netzteil verbunden ist. Heutzutage sind die beliebtesten Ladegeräte jedoch solche, die aus einem separaten Adapter und einem daran angeschlossenen USB-Kabel bestehen. Es lohnt sich mehr, diesen Typ zu kaufen, weil im Falle einer Beschädigung des Kabels nur das Kabel ausgetauscht werden kann, ohne das gesamte neue Ladegerät kaufen zu müssen.
Wie funktioniert das Ladegerät?
Alle Handy-Ladegeräte funktionieren nach einem einfachen Prinzip, sie wandeln nämlich Wechselstrom in Gleichstrom um. Sie passen die Spannung an, die das Smartphone verarbeiten kann. Aus der Ausgangsspannung, die die Steckdose liefert (230 V), erzeugen die Ladegeräte eine Ausgangsspannung von beispielsweise 5 oder 9 V. Diese Werte werden jedoch niemals perfekt kalibriert, weshalb das Konzept des pulsierenden Stroms entstand, der ständig durch die Schaltkreise der Induktionsspule und des Kondensators gefiltert wird. Ein spezieller Regler im Ladegerät beteiligt sich ebenfalls an der Absenkung der Spannung.
Unterschiedliche Standards der USB-Anschlüsse
Die USB-Anschlüsse der einzelnen Ladegeräte können je nach Hersteller und Generation des Geräts variieren. In letzter Zeit werden sie jedoch immer einheitlicher. Man kann daher annehmen, dass alte Smartphones mit dem Android-Betriebssystem einen Micro-USB-Anschluss und neue Smartphones einen rotationssymmetrischen USB-Typ-C-Anschluss verwenden. Auf der anderen Seite verwenden iPhones Ladegeräte mit einem Lightning-Kabel. Alle Apple-Geräte der vorherigen Generation verwendeten jedoch einen breiten 30-poligen Anschluss.
Spannung und Stromstärke
Handy-Ladegeräte unterscheiden sich auch in Parametern. Die wichtigsten neben dem USB-Anschluss sind Ladespannung und Stromstärke. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit der Ladezeit des Smartphones. Je höher die Ladespannung und die Stromstärke sind, desto schneller wird das Smartphone aufgeladen, weil die Ladeleistung höher ist. Das Gerät muss jedoch technologisch darauf abgestimmt sein. Andernfalls kann es überhitzt und beschädigt werden. Aus diesem Grund begannen die Hersteller, Handys zu entwickeln, die Schnellladetechnologien unterstützen, z. B. Quick Charge, Super Charge sowie Power Delivery. Die Ladegeräte werden ebenfalls nach denselben Standards hergestellt.
Zusätzliche Annehmlichkeiten
Moderne Smartphone-Ladegeräte unterstützen nicht nur die Schnellladetechnologie, sondern bieten auch weitere Annehmlichkeiten. Derzeit werden Adapter hergestellt, die mehrere USB-Anschlüsse mit unterschiedlichen Standards bereitstellen. Dank dieser Funktion können mehrere Smartphones gleichzeitig über eine einzige Steckdose aufgeladen werden. Auf dem Markt gibt es auch Ladegeräte mit einem nicht standardmäßigen 1 m langen USB-Kabel verfügbar.
Das AUKEY PA-Y17 Ladegerät ist ein gutes Beispiel für die oben genannten Funktionen. Erstens ist es mit der Schnellladetechnologie Quick Charge 3.0 kompatibel. Zweitens verfügt es sowohl über einen USB Typ C-Anschluss als auch einen klassischen USB. Drittens können USB-Kabel der gewünschten Länge daran angeschlossen werden.
Autoladegeräte - Komfort für Reisende
Für Personen, die viel Zeit mit dem Auto fahren, reicht die Verwendung eines Netzladegeräts möglicherweise nicht aus. Aus diesem Grund wurden Autoladegeräte hergestellt, die in die Zigarettenanzünderbuchse des Autos gesteckt werden. Moderne Autoladegeräte funktionieren genauso effektiv und können manchmal sogar noch schneller aufladen. Überdies sind sie auch mit der Funktion Quick Charge ausgestattet, die das Aufladen erheblich beschleunigt.
Viele Autoladegeräte verfügen über mehrere USB-Anschlüsse. In der Regel haben sie auch einen Transmitter, einen Micro-SD-Kartenleser oder dienen als Freisprecheinrichtung. Ein Beispiel dafür ist das Modell Baseus T-Typed FM mit 2 x USB und TF, das sich in unserem Geschäft befindet.
Induktionsladegeräte - eine völlig neue Methode zum Laden von Smartphones
Neue Smartphones unterstützen zunehmend den Induktionsladestandard QI. Was versteht man unter diesem Wort? Einfach ein kabelloses Laden. Die Induktionsladegeräte laden das Gerät auf, ohne es über ein USB-Kabel an der Steckdose anzuschließen. Das Smartphone muss nur auf das Ladegerät gelegt werden. Im Gehäuse des Ladegeräts befindet sich ein Draht, der als Übertragungsspule fungiert. Die Spule erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das Strom in der Empfangsspule im Smartphone induziert.
Da die Induktionsladetechnologie ständig weiterentwickelt wird, wird das Smartphone mit den meisten Netzwerkladegeräten schneller aufgeladen. Das Induktionsladen ist zweifellos sehr bequem. Wir empfehlen Ihnen das universelle Ladegerät Baseus UFO mit Fast Charge 9 V, das einen Wirkungsgrad von bis zu 80% bei einem Ladebereich von 6 mm bietet. Auf der Oberfläche des Ladegeräts befindet sich eine LED-Diode, die anzeigt, dass das Smartphone aufgeladen wird.