CHRISTMAS SALE Rabatte bis zu -50% | Mehr erfahren »

Wie sollte man sich um den Akku im Handy kümmern?

Im Laufe der Jahre hat sich mit den in Handys angewandten Akkus viel geändert. Derzeit haben sie eine viel größere Kapazität, werden schneller aufgeladen und sind weniger anfällig für Beschädigungen. Wie alle Akkus schwächen sie sich jedoch nach einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen ab. Wie kann man also die Akkulaufzeit verlängern, damit das Smartphone so lange wie möglich selten aufgeladen wird?

Haben wir Einfluss auf die Akkulebendigkeit im Smartphone?

1. Wie sollte man sich um den Akku im Handy kümmern?

Obwohl wir als Smartphone-Benutzer keinen Einfluss darauf haben, wie viele Ladezyklen die Akkukapazität verringern, können wir die Anzahl dieser Zyklen im Laufe der Zeit verlängern. Letzten Endes je besser wir uns um den Akku des Handys kümmern, desto seltener müssen wir ihn aufladen.

Die Handyhersteller geben sich große Mühe, den Betrieb von Smartphones im Hinblick auf eine längere Akkulaufzeit zu optimieren. Jedoch das, wie oft wir das Handy aufladen, hängt hauptsächlich von der Art und Weise ab, wie es verwendet wird. Das Spektrum der Aktivitäten, für die unsere Handys angewandt werden können, wird ständig erweitert, was mit einem schnelleren Verbrauch der Akkus von diesen Geräten verbunden ist.

Selbst anzurufen, SMS zu schreiben oder sogar Bilder aufzunehmen verbraucht sehr viel Energie. Wir verwenden den Akku hauptsächlich durch intensives Surfen im Internet: Anschauen von Fotos und Videos, Video-Sprachanrufe oder Verwenden des Smartphones als Navigation. Müssen wir also diese Tätigkeiten beschränken, um die Akkulebensdauer zu verlängern? Oder gibt es andere Möglichkeiten, für den Akku zu sorgen? Unten stellen wir einige hilfreiche Tipps dazu dar.

Prüfen Sie, was die meiste Energie in Ihrem Smartphone verbraucht

Um einen echten Einfluss auf die Verlängerung der Akkulaufzeit eines Smartphones haben zu können, sollten Sie zunächst analysieren, welche Aktivitäten aus diesem Smartphone die meiste Energie verbrauchen. Gehen Sie zu diesem Zwecke zu den Handyeinstellungen und der Kategorie "Akku", wo Sie detaillierte Informationen zum Status finden. Auf der Registerkarte "Details zum Energieverbrauch" oder einer ähnlichen können Sie beispielsweise überprüfen, welche Anwendung den Akku am intensivsten belastet.

Die Akkueinstellungen bieten dem Smartphone-Benutzer jedoch auch zusätzliche Möglichkeiten an. Da können Sie den Energiesparmodus einschalten. Dabei werden einige Gerätefunktionen automatisch ausgeschaltet oder die Verwendung bestimmter Anwendungen eingeschränkt.

Optimieren des Akkuverbrauchs

In den Akkueinstellungen Ihres Smartphones finden Sie eine Option namens "Akkuverbrauch optimieren" oder eine ähnliche. Nach seiner Aktivierung passt das Android-System das optimale Displayausblenden an und deaktiviert unter anderem Vibration, automatisch drehbaren Bildschirm, Mobilfunkdaten, GPS und automatische Synchronisation. Wenn sich das Telefon im Ruhemodus befindet, wird ebenfalls jede Internetverbindung deaktiviert. Das Smartphone ermöglicht jedoch die automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit. In diesem Modus wird das Display durch Benachrichtigungen nicht aktiviert. Die Optimierung des Batterieverbrauchs wirkt sich auch auf die Leistung installierter Anwendungen aus. Erstens wird verhindert, dass Anwendungen, die im Hintergrund laufen, aber nur selten verwendet werden, übermäßig viel Energie verbrauchen.

Prüfen Sie selbstständig die im Hintergrund laufenden Apps

Wenn wir ein Smartphone mit dem älteren Betriebssystem als Android Pie-Version besitzen, haben wir keinen Zugriff auf die Akkuoptimierungsfunktion. Wir können jedoch selbstständig überprüfen, welche Anwendungen im Hintergrund laufen, und diejenigen deaktivieren, die wir für unnötig halten. Achten Sie darauf, wirklich nur unnötige Anwendungen zu deaktivieren. Wenn wir die Anwendung nur ausschalten, um sie gleich wieder neu zu starten, verbraucht das Smartphone mehr Energie, als sie im Hintergrund laufen gelassen wird.

Vorbeugen Sie der Aktivierung der Applikationen während der Einschaltung vom Handy

Die Möglichkeit zu wählen, welche Apps gestartet werden, sobald das Smartphone eingeschaltet wird, ist keine im Android integrierte Funktion. Sie kann man jedoch in vielen benutzerdefinierten Versionen dieses Betriebssystems wie MIUI finden. Daher können Besitzer von Xiaomi-Smartphones Anwendungen in den Einstellungen auswählen, denen Priorität des sogenannten Auto-Starts zugewiesen wird.

Verkürzen Sie die Zeit für Displayschlafmodus

eren, bleibt es für einen bestimmten Zeitraum hell, auch wenn wir es nicht mehr verwenden. Es lohnt sich daher, die bequemste Ruhezeit des Displays anzupassen - je kürzer sie ist, desto weniger Energie wird verschwendet. Aktuell beträgt der kürzeste Displayschlafmodus in Android 15 Sekunden. Wenn beispielsweise zuvor 1 Minute eingestellt wurde, kann dies einen großen Unterschied für Ihre Akkulaufzeit bedeuten.

Wechseln Sie das Motiv und die Tapete auf dunklere

Helle Motive und Hintergrundbilder können auf dem Display Ihres Smartphones ästhetisch aussehen, erfordern jedoch mehr Energie. Durch die Verwendung dunklerer Grafiken und Fotos müssen die Pixel nicht so intensiv beleuchtet werden. In einigen Anwendungen wie YouTube oder Slack können Sie auch dunkle Motive festlegen. Ihr zusätzlicher Vorteil ist die Verringerung der Augenbelastung bei längerem Gebrauch.

Senken Sie die Lautstärke und Benachrichtigungen sowie deaktivieren Sie Vibrationen

Nicht nur das Display, sondern auch die Lautsprecher des Smartphones verbrauchen den Akku. Je lauter Ihr Handys klingelt, desto schneller wird der Akku entladen. Wenn wir also ständig ein Smartphone bei uns haben, können wir die Lautstärke von Anrufen, Benachrichtigungen und Wecker reduzieren - mithilfe der Lautstärketaste oder in den Ton- und Vibrationseinstellungen. Es lohnt sich ebenfalls, Vibrationen vollständig auszuschalten, da das Auslösen mehr Energie verbraucht als die Sprachsignalisierung.

Deaktivieren Sie WLAN, Bluetooth und NFC, falls diese angewandt werden

2. Wie sollte man sich um den Akku im Handy kümmern?

Alle Smartphone-Netzwerkverbindungen verbrauchen den Akku deutlich. Darüber hinaus lohnt es sich, sie auszuschalten, wenn sie nicht angewandt werden. Es ist ebenfalls eine sichere Lösung, um das Risiko möglicher Hackerangriffe zu verringern. WLAN, Bluetooth und NFC können in der Dropdown-Benachrichtigungsleiste oder in den Haupteinstellungen deaktiviert werden.

Flugzeugmodus ausschalten

Wenn wir uns in einer Zone mit einer sehr schlechten Reichweite befinden, sucht das Smartphone ständig nach der Verbindung mit dem Netz. Das verkürzt drastisch die Akkulaufzeit. Wenn Sie sich beispielsweise in der Wildnis aufhalten, ist es daher besser, das Handy vollständig auszuschalten oder den Flugzeugmodus zu aktivieren. Wenn wir uns wieder an einem Ort mit besserer Reichweite befinden, können diese Funktion ausgeschaltet werden und der Akku des Smartphones wird ein viel höheres Aufladeniveau anzeigen.

Herausspringende Benachrichtigungen eingrenzen

Fast jede auf Ihrem Smartphone installierte Anwendung kann Benachrichtigungen über neue Nachrichten, Ereignisse oder Funktionen senden. Wenn solche Benachrichtigungen für uns nicht von Nutzen sind, deaktivieren Sie sie bitte in den Einstellungen der App. Gehen Sie zu diesem Zwecke zu den Einstellungen des Handys und wählen Sie dann die Anwendung aus. Sie können einzelne Anwendungen aus der Liste auswählen und die Berechtigung zum Anzeigen von Benachrichtigungen in ihren Einstellungen deaktivieren.

Google Assistenten im Hintergrund ausschalten

Obwohl der Google Assistent in den letzten Jahren eine große Neuheit ist, wird er nicht von jeder Person täglich verwendet. Trotzdem läuft die Anwendung ständig im Hintergrund und wartet auf Sprachbefehle. Wir können es in den Smartphone-Einstellungen deaktivieren, indem wir zur Kategorie Google gehen, dann zu Diensten auf dem Konto und Suche, Assistent und Sprache.

Handyhüllen Jetzt entdecken

Andreas Krause
Andreas Krause

Ein Liebhaber neuer Technologien, der seit Jahren von mobilen Geräten fasziniert ist. Ein begeisterter Gadget-Freak und Tester von GSM-Zubehör. Seit kurzem - Redakteur und Rezensent für elektronische Geräte. In seiner Freizeit bastelt er und spielt er auf der Konsole. Im Blog etuo beschäftigt er sich mit Problemen, mit denen Smartphone-Nutzer täglich konfrontiert sind.

Bewertung: 4.60 / 5.0 (12)
Deine Bewertung
Bitte wählen Sie eine der obenstehenden Bewertungen.